Fische
Fischbestandsuntersuchungen geben uns Aufschluss über den Zustand unserer Still- und Fließgewässer. Im Zuge der Erstellung von Gutachten und Untersuchungen hat die NZO Elektrobefischungen an mehreren tausend Probestellen in NRW und den angrenzenden Bundesländern durchgeführt.

Dabei wird im Wasser über eine Spannungsquelle ein elektrisches Feld erzeugt. Fische, die sich innerhalb des Feldes befinden, greifen mit ihrem Körper einen Teil der Spannungsfeldlinien ab. Dadurch wird aufgrund von Muskelkontraktionen eine gerichtete Schwimmbewegung auf den Fangkescher hin ausgelöst (anodischer Effekt). Ein Teil der Fische fällt im näheren Umfeld des Keschers in eine kurzzeitige Elektronarkose. Der Wirkungsgrad von Elektrobefischungen hängt von unterschiedlichen Parametern wie Physiologie und Habitatnutzung der einzelnen Fischart und chemisch-physikalischer Zusammensetzung des Wassers ab. Der große Vorteil gegenüber anderen Erfassungsmethoden, wie beispielsweise Netzreusenfängen, besteht darin, dass die Tiere nicht geschädigt werden.
Neben umfassenden Erhebungen im Gelände, gehören ebenso eine fundierte und grafisch aufbereitete Auswertung und Bewertung der Ergebnisse anhand typspezifischer Referenzzönosen zu unseren Aufgabenschwerpunkten. Für Nordrhein-Westfalen haben wir im Auftrag des MKULNV und in Kooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg und dem Institut für angewandte Ökologie (IfÖ) insgesamt 38 Fischgewässertypen entwickelt, die vor allem die natürlichen Lebensraumansprüche der Fische sowie potenzielle bzw. in der Vergangenheit dokumentierte Vorkommen berücksichtigen. Diese Referenzzönosen sind Grundlage für die landesweiten Bestandserhebungen gem. WRRL.


Unser Leistungsspektrum umfasst u. a.:
exakte quantitative Analysen mit Erfassung aller vorkommenden Fischarten, der jeweiligen Individuenzahlen und Körpergrößen (Streckenbefischung oder Point-Abundance),
qualitative Analysen mit Bestimmung des Artenspektrums,
Abfischungen zum Zwecke des Gewässer-, Natur- und Artenschutzes.
Zum Einsatz kommen tragbare Geräte oder stationäre Befischungsgeräte in einem Arbeitsboot.