Sonstige Fauna

Selbstverständlich erfassen wir neben den häufig gefragten Gruppen Avifauna, Fische, Fledermäuse oder Amphibien auch andere Artgruppen. Weichtiere, Säugetiere, Reptilien, Krebstiere oder die große Gruppe der Insekten - Kartierungen dieser Artgruppen geben uns ebenso Aufschluss über den Zustand der Landschaft.

Kleine Bachmuschel - Unio crassus

Nicht umsonst ist sie streng geschützt. Nur noch in ganz wenigen klaren, strömenden Bächen und Flüssen in NRW ist die kleine Bachmuschel Unio crassus zu finden. Zahlreiche systematische Erfassungen und punktuelle Untersuchungen an Bauwerken haben wir zwischen Paderborn und Lippstadt durchgeführt, sodass wir auf einen fundierten Datenbestand bei weiteren Auswertungen zurückgreifen können.

Biber

Stellvertretend für die Gruppe der Säugetiere gehen wir an dieser Stelle auf den Biber ein. An unseren Gewässerrenaturierungen ist er heimisch geworden und dank unserer Maßnahme werden seine das Gewässer anstauenden Bauten auch nicht zum Problem. In unmittelbarer nachbarschaft lebt er mit großem Fortpflanzungserfolg im Einklang mit der Natur und uns Menschen.

Edelkrebs

In NRw zählt er nicht zu den planungsrelevanten Arten, doch aufgrund seiner Seltenheit lassen wir ihn nicht außer Acht. Im Rahmen von Gewässeruntersuchungen, Renaturierungen oder bei eigens für ihn angelegten Projekten konnten wir den europäischen Flusskrebs nachweisen.

Libellen

Kaum eine andere Insektenart ist so gut als Indikatorgruppe für die Qualität unserer Gewässer geeignet, wie die Libellen. Während einige Arten eng an bestimmte Vegetation gebunden sind, geben uns andere Arten wiederum Aufschluss über die Nutzung der Landschaft. Einige Arten kommen nur an fließenden oder stehenden Gewässer vor, andere sind toleranter.

Mittels Sichtbeobachtung und teils mit Kescherfang lassen sind die Tiere gut identifizieren.

Heuschrecken

während die Libellen gute Indikatorarten für die Gewässerlebensräume darstellen, lassen sich in offenem Gelände gut die Heuschrecken heranziehen, um die Qualität des Offenlandes zu ermitteln. Unterscheiden lassen sich die Arten anhand ihrer typischen Laute, die sie artspezifisch von sich geben.

Tagfalter

Vom Adimral bis zum Zitronenfalter - auch Tagfalter erfassen wir bei Bedarf. Manche der farbenfrohen Insekten sind weit verbreitet, andere aber an ganz spezielle Wirtspflanzen gebunden. Nicht nur die vorkommenden Arten selbst, sondern auch die Anzahl der Individuen, die ein Gebiet besiedeln, lässt uns Aussagen zur Qualität der Lebensräume treffen. Ganz egal, ob auf einer Wiese oder Weide, am Gewässer, im Wald, auf Blühstreifen oder an mageren Böschungen und Säumen - Tagfalter kommen in nahezu allen Lebensräumen vor. Ebenso wie Libellen oder Heuschrecken dienen sie als Indikatorgruppe für die Qualität eines Gebietes.