Vögel

"Gegenwärtig ist die Hälfte der nordrhein-westfälischen 188 Brutvogelarten als ausgestorben oder gefährdet einzustufen, weitere 6 % stehen in der Vorwarnliste."

So steht es aktuell in der Roten Liste der Brutvögel NRW. Aus diesem Grund ist die Erfassung der Avifauna bei einer Vielzahl von Planungen gefordert. Aber unsere Leistungen für Ihr Projekt sind vielfältig:

Revierkartierungen führen für nach allgemein gültigen Methodenstandards durch. Brutvogelkartierungen erfordern nicht nur ein gutes Gehör, sondern auch eine gute Beobachtungsgabe und das Verständis für den Lebensraum der verschiedenen Arten.

Viele Vogelarten verbringen aber nur einen Teil des Jahres in ihrem Brutgebiet. Besonders in Vogelschutzgebieten oder Naturschutzgebieten kommen dann auch immer wieder Zug- und Rastvogelkartierungen in Spiel. Teilgebiete können eine besondere Bedeutung für Wintergäste haben, die sich im Sommer zur Brutzeit in nördlicheren Gefilden aufhalten.

Je nach Fragestellung können auch komplexe Raumnutzungsanalysen gefragt sein. In welche Richtung fliegt der Schwarzstorch zur Nachrungssuche und wo üben seine Jungtiere das Fliegen? Steht ein zukünftiger Windpark der Flugroute des Rotmilans im Wege? Wo sucht der Weißstorch seine Nahrung? Um das herauszufinden positionieren wir je nach Standort ein bis mehrere unserer Experten im Gebiet. Sie behalten alle relevanten Tiere im Überblick! Mit unserem Swarovski Entfernungsmesser kann die Position die Tiere bestimmt werden.

Fliegen Schwarzstorch, Rotmilan, Mäusebussard und Co. im Frühjahr und Sommer in eine dichte Waldkulisse ein, lassen sich ihre genauen Brutstandorte nur schwer ermitteln. Mit einer Horstkartierung im Winter und zeitigem Frühjahr können wir dennoch lagegenau erfassen, wo Greifvögel oder andere Arten mit großem Aktionsradius ihre Brutreviere ausbilden.