Qualität WRRL

Nach der EU-WRRL sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, die wichtigsten Fließgewässer in einen guten Zustand oder, wenn sie durch den Menschen erheblich verändert worden sind, zu einem guten Potenzial zu entwickeln.

Maßnahmen, die dies ermöglichen sollen, wurden Anfang der 2010er Jahre in NRW in sogenannten Umsetzungsfahrplänen niedergelegt, von denen einige von der NZO-GmbH erarbeitet wurden. Mehr Informationen dazu finden Sie unten.

Heute geht es neben der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen (siehe Gewässerrenaturierung) auch darum, die Entwicklung unserer Fließgewässer zu überwachen und ihren Zustand zu bewerten.

Grundlage der Bewertung sind ausgewählte Parameter, die anhand festgelegter Kriterien im Vergleich mit einem natürlichen Zustand einzuordnen sind. Zu den biologischen Qualitätskomponenten zählen die Artengruppen Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Phytobenthos und Diatomeen. Darüber hinaus spielt die Ausprägung der Gewässerstruktur eine besondere Rolle.

Bei allen genannten Qualitätskomponenten verfügt die NZO-GmbH über umfangreiche Erfahrung in der Datenerhebung und Bewertung.

Darüber hinaus beteiligt sich die NZO-GmbH an der öffentlichen Diskussion und dem Erfahrungsaustausch rund um die EU-WRRL, wie zum Beispiel bei den Symposien der DWA in Oberhausen.

Umsetzungsfahrpläne

Nach umfangreichen Vorarbeiten in den vorangegangenen Jahren hat sich das Land NRW vor rund 10 Jahren entschlossen, in landesweit ca. 80 Gebietskooperationen sog. Umsetzungsfahrpläne zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele der EU aufstellen zu lassen. Diese Fahrpläne sollten in einer weitgehend standardisierten Form bis Ende März 2012 dem Land vorgelegt werden.

Folgende Umsetzungsfahrpläne wurden von NZO-GmbH bearbeitet:

• mittlere Ruhr (im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg)
• Lippe zwischen Lippborg und Lünen (im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg)
• Lippeschlauch zwischen Kreisgrenze Paderborn und Lippborg (im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg)
• oberes Lippe- und Emseinzugsgebiet im Kreis Paderborn (im Auftrag des Wasserverbandes Obere Lippe und der Bezirksregierung Detmold)
• Einzugsgebiet der Alme im Kreis Paderborn (im Auftrag des Wasserverbandes Obere Lippe)
• Gewässersystem der kreisfreien Stadt Bielefeld (im Auftrag der Stadt Bielefeld)