Unsere Ausstattung
Moderne Technik und spezielles Equipment

Gebäude
rund 280 m² Bürofläche mit Besprechungs- und großzügiger Seminarmöglichkeit, historische Scheune zur Lagerung des Equipments
Hardware
Gigabit-Netzwerk mit 2 Servern (Datenkapazität 72 Terabyte), 14 Workstations und 7 Notebooks, Großformatfarbplotter, Faltautomat, mehrere Farblaserdrucker und Scanner, 2 Full-HD-Beamer
Sofware
Standard-Office-Anwendungen, ArcGIS 10.6, QGIS, Autocad Civil 3D, GPS-Auswertungsprogramme, Hydraulikus (Software zur 1D-Wasserspiegelberechnung), AVA ORCA Software für Ausschreibung/ Vergabe/ Abrechnung, zahlreiche Programme zur Bildbearbeitung, Bildverwaltung, Videobearbeitung sowie für Layouterstellung und zur Datenkonvertierung (z. B. Photoshop, Lightroom, Fotostation, Indesign, After Effects, Wings Platinum), verschiedene Datenbanken


Equipment für Fledermausuntersuchungen
9 Batcorder (Vers. 2.0 bis 3.1 der Fa. ecoObs) zur mobilen Registrierung von Fledermausrufen, 2 Box-Erweiterungen zur stationären Langzeit-Erfassung, 1 WKA- Erweiterung zur Langzeiterfassung an einer Windkraftanlage, 3 Ultraschall-Detektoren zur Umwandlung von Fledermausrufen in hörbare Frequenzen für den mobilen Einsatz; 3 Sony Camcorder 4K bzw. Full HD mit Nachtsichtfunktion zur Überwachung und Dokumentation von Ein- und Ausflügen an Quartieren, 3 Endoskopkameras für die Untersuchung von Baumhöhlen oder in Hohlräumen an Gebäuden
Equipment für Avifaunauntersuchungen
diverse Ferngläser und Spektive (teils mit integriertem Laser-Winkel- und Entfernungsmesser für Raumnutzungsuntersuchungen), mobile Aktiv-Lautsprecher als Klangattrappen
Equipment für Gewässeruntersuchungen
2 Arbeitsboote mit Motor, 5 Elektrofischgeräte, limnologisches Labor, Binokular, Mikroskop, mehrere Messgeräte zur Erfassung von chemischen Vor-Ort-Parametern (pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt etc.) und Geräte zur Strömungsmessung; tiergruppenspezifische Kescher und Hälterungseinrichtungen, Suchrohre für Unterwasseruntersuchungen, Probenahmegeräte
Vermessungsgeräte
Trimble-Roverstation (Lagegenauigkeit ±1 cm, Höhengenauigkeit ±2 cm), Tachymeter von Leica, 2 Nivelliere von Leica, mehrere Hand-GPS-Geräte, 2 Echolote


Dokumentation
hochauflösende digitale Foto- und Videokameras, auch für Luftbild- und Unterwasseraufnahmen; professionelle und lichtstarke Objektive mit Brennweiten von 15 mm bis 1.500 mm, 3 Flugdrohnen (ferngesteuerte Okto- bzw. Quadrokopter mit hochauflösenden Foto- und Videokameras); mehrere im Gelände installierbare Foto- und Videokameras (GoPro, „Wildkameras“), IP HD-Videokamera mit Mobilfunkrouter (in Echtzeit abrufbar via Internet), digitale Tablets mit GPS zur lagegenauen Erfassung und Digitalisierung im Gelände